Steinerstrasse: Abschnitt Schwyzerstrasse, Dorfbrücke Steinen bis Wilerbach

Kurzbeschrieb des Bauvorhabens

Der schlechte bauliche und strukturelle Zustand des Strassenabschnitts erfordert einen Totalersatz des Unter- und Oberbaus.

Die Fahrbahn sowie das Trottoir werden im gesamten Abschnitt mit Asphaltbelag ausgeführt. Die Fahrbahn soll einen Normquerschnitt von 6.00 m erhalten, um den Begegnungsfall Lastwagen/Lastwagen gewährleisten zu können. Ausserhalb des Siedlungsgebietes wird der Normquerschnitt auf die nachfolgenden Abschnitte 5 und 6 (vgl. Gesamtkonzept Steinerstrasse, Schwyzerstrasse und Goldauerstrasse, dat. 20. September 2023) ausgelegt und zugunsten eines neuen Radstreifens auf eine Breite von 6.7 m verbreitert. Dadurch kann der Begegnungsfall Lastwagen/Personenwagen/Velo gewährleistet werden. Das Trottoir soll - mit wenigen Ausnahmen bei Engstellen - eine Mindestbreite von 1.50 m aufweisen. Im Bereich der Parzelle KTN 770 Steinen wird das Trottoir ergänzt.

Der Randabschluss im Bereich der Tempo-30-Zone wird zwischen Gehwegflächen und Fahrbahn mit 20 cm breiten Bund-Wassersteinen aus Gneis erstellt. Der Niveauunterschied zwischen Fahrbahn und Trottoir erfolgt zwischen den beiden Steinen (trottoirseitig angeschrägt) und beträgt 4 cm. Dadurch entspricht der Abschluss den Normen für hindernisfreies Bauen (taktil ertastbar) und übernimmt das Bild der restlichen Gestaltung in der Tempo-30-Zone entlang der bezirkseigenen Verbindungsstrasse.

Im restlichen Perimeter werden die Randabschlüsse gemäss den Normalien des kantonalen Tiefbauamtes erstellt.

Die Trottoirüberfahrten werden einheitlich und gemäss Norm ausgebildet.

Die beiden Bushaltestellen "Steinen, Hausmatt" werden hindernisfrei ausgestaltet, wobei die Haltestelle in Richtung Schwyz am selben Ort bleibt. Die Haltestelle in Richtung Goldau wird neu östlich im Bereich "Bünt" mit einer Bushaltebucht ausgebildet. Dies entspricht den geeigneten Abständen zwischen den Haltestellen und dient zudem dem Siedlungserweiterungsgebiet im Richtplan der Gemeinde Steinen.

Der bestehende Fussgängerstreifen auf Höhe Schwyzerstrasse 13a wird neu zwischen die beiden Bushaltestellen auf Höhe Schwyzerstrasse 15 verlegt. Dadurch können die Wunschlinien des Fussverkehrs sowie die Erreichbarkeit der Bushaltestellen besser gewährleistet werden.

Aufgrund des schlechten baulichen Zustandes wird der Durchlass beim Wilerbach ersetzt. Dabei werden die tragenden Betonelemente durch neue ersetzt sowie eine neue Niederwasserrinne in der bestehenden Bachsohle erstellt.

Die Wasserversorgung wird im Projektabschnitt koordiniert mit den Bauarbeiten des Bezirks die Trinkwasserleitung erneuern. Im Bereich Wilerbach wird sie mittels Pressvortrieb unter dem Gewässer hindurch bis zur Einmündung "Gugi" erweitert.

Zugunsten eines künftigen Trennsystems für das Abwasser wird die Gemeinde Steinen einen ausreichend dimensionierten Meteorwasserkanal verlegen, an welchen sowohl die Strassenentwässerung als auch die Liegenschaftsentwässerung angeschlossen wird.

Im Bereich zwischen den Liegenschaften Schwyzerstrasse 4 und Schwyzerstrasse 12 wird die Agro Energie Schwyz AG das Fernwärmenetz ausbauen.

Im Zusammenhang mit den Sanierungsarbeiten und der Erweiterung der Trottoirflächen und der Trottoirüberfahrten, werden die Dienstbarkeiten (Fuss- und Fahrwegrechte) zu Gunsten des Bezirks rechtlich gesichert im Grundbuch eingetragen. Für die neu angeordnete Bushaltebucht werden rund 170 m2 Land erworben.

Aktueller Stand / Neuigkeiten

In den kommenden Wochen wird das Projekt für die Baubewilligung eingereicht.

Grobterminplan

Perimeter

Aktuelle Baustelleninformationen

Infos folgen

Bewilligtes Baugesuch

Infos folgen

Nutzen des Projekts

Die Infrastruktur hat einen Zustand erreicht, bei welchem bauliche Unterhaltsarbeiten lediglich dem Herauszögern der Totalsanierung dienen. Mit dem vorliegenden Projekt wurden die Stossrichtungen für die definitive Ausgestaltung definiert.

Nebst der Sanierung des Strassenkörpers nach den gängigen Normen, der Gewährleistung der Befahrbarkeit für den öffentlichen Verkehr und den Schwerverkehr sowie den hindernisfrei ausgestalteten Bushaltestellen, wird die Sicherheit für den Radverkehr mittels separaten Radstreifen in den Steigungen verbessert.

Dauer und ungefährer Zeitplan

Sofern im Baubewilligungsverfahren keine Verzögerungen entstehen, soll Ende Februar 2026 mit den Bauarbeiten begonnen werden. Die Bauhauptarbeiten dauern rund 40 Wochen und sollen – sofern es die Witterung zulässt – Ende 2026 abgeschlossen werden. Die Abschlussarbeiten sind für das Frühjahr 2027 geplant.

Kosten und Finanzierung

Kostenschätzung +/- 20%: Es wird mit Gesamtkosten von CHF 2’835’000.00 gerechnet, wobei CHF 240’000.00 durch die Werke getragen werden.

Projektpartner

Gemeinde Steinen

Weiterführende Links

Folgen