Sanierung Landsgemeindestrasse Ibach / Instandsetzung Muotabrücke Hinteribach

Aktuelle Baustelleninformationen

Muotabrücke Hinteribach vor Instandstellung

Bereich der ersten Etappe Sanierung Landsgemeindestrasse

Landsgemeindestrasse Richtung Knotenpunkt Erlen

Kurzbeschrieb des Bauvorhabens Landsgemeindestrasse

Die Landsgemeindestrasse in Ibach ist in einem schlechten baulichen Zustand. Der Bezirk Schwyz hat am 7. Juli 2025 mit der Totalsanierung gestartet.

Kurzbeschrieb der Instandsetzung Muotabrücke Hinteribach

Ziel der Instandsetzung ist es, die denkmalgeschützte Brücke für die kommenden 30 bis 40 Jahre zu sanieren und somit langfristig zu erhalten.

Dauer und ungefährer Zeitplan

Sanierung Muotabrücke Hinteribach: 20. März 2025 – Frühsommer 2025

Baustart zur Sanierung der Landsgemeindestrasse Ibach; 07. Juli 2025

Nutzen des Projekts Sanierung Landsgemeindestrasse

Die Landsgemeindestrasse in Ibach ist in einem schlechten baulichen Zustand. Mit dem Projekt werden die Landsgemeindestrasse sowie diverse Werkleitungen totalsaniert. Die Sanierung ist für den Erhalt und die Gewährleistung einer dauerhaften und hochwertigen Strasse notwendig. Zusätzlich werden die Bushaltestellen Ibach Plätzli und Rest. Rose neu barrierefrei erstellt. Die Haltestelle Ibach Plätzli wird um einige Meter verschoben. Die Haltestellen Landsgemeindestrasse und Rest. Rose bleiben am selben Standort. Die bisherige Fussgängerführung beim Knotenpunkt Erlen wird zur Sicherheit der schwächsten Verkehrsteilnehmer ebenfalls um einige Meter versetzt.

Die Vollsperrung während den Bauarbeiten ermöglicht eine hohe Bauqualität bei gleichzeitig verkürzter Bauzeit, um die Beeinträchtigungen für Anwohnende und Gewerbetreibende an der Landsgemeindestrasse so kurz wie möglich zu halten.

Nutzen des Projekts Instandsetzung Muotabrücke Hinteribach

Nach dem Hochwasser im Jahr 1910 musste die damalige Sprengwerkbrücke in Hinteribach ersetzt werden. Um den Hochwasserschutz zu verbessern, wurde in den Jahren 1911 und 1912 eine neuartige Bogenbrücke aus Eisenbeton erstellt. Diese inzwischen denkmalgeschützte Brücke wurde in den vergangenen 110 Jahren mehrmals instandgesetzt. Durch Verstärkungsmassnahmen wird die ursprüngliche Traglast von 3.5 auf 7.5 Tonnen erhöht und ermöglicht dadurch landwirtschaftlichen Fahrzeugen sowie dem Strassenunterhalt die Überquerung der Muota in Hinteribach. Das heutige Erscheinungsbild der Brücke bleibt unverändert. Nach längerer Vorbereitungszeit und wettertechnischem Aufschub starteten am 20. März 2025 die Bauarbeiten an der Brücke und konnten nun im Frühsommer 2025 abgeschlossen werden.

Kosten und Finanzierung

Landsgemeindestrasse:

rund CHF 1.7 Mio

 

Muotabrücke Hinteribach:

rund CHF 700’000.00

Projektpartner

Landsgemeindestrasse:

  • CES Bauingenieur AG Seewen
  • Käppeli Strassen- und Tiefbau AG Schwyz

 

Muotabrücke Hinteribach:

  • Büeler Fischli Bauingenieure GmbH
  • Porr Suisse AG Altdorf