Revitalisierung Leewasser
Kurzbeschrieb des Bauvorhabens
Das Leewasser in Ingenbohl/Brunnen wird als Laich- und Jungfischhabitat für die gefährdete Seeforelle wieder attraktiv gemacht. Das Gewässer fliesst grösstenteils durch dicht bebautes Siedlungsgebiet und weist wenige ökologisch wertvolle Abschnitte auf. Mit InStream-Massnahmen wird die Sohle des Gewässers strukturell aufgewertet. Wie der Name sagt, werden die Massnahmen innerhalb des bestehenden Gerinnes in der fliessenden Welle ausgeführt. Das Ziel dabei ist, die gleichförmige Struktur der Sohle mit Einbauten aus natürlichen Materialien, aufzubrechen und Vielfalt in das Strömungsbild des Gewässers zu bringen. Hierzu dienen auch gezielte Kiesschüttungen. Der Hochwasserschutz bleibt dabei gewährleistet. Einen kleinen Einblick in den Projektzustand gibt die Musterstrecke bei der Brücke an der Suststrasse.
Aktueller Stand/Neuigkeiten
Die Planung ist abgeschlossen und die Baueingabe ist Anfangs Oktober 2023 erfolgt. Nun startet die Ausführungsplanung, die Umsetzug erfolgt ab Frühsommer 2024. Vorausgesetzt die Baubewilligung wird erteilt.
Nutzen des Projekts
Im Fokus steht die Förderung der gefährdeten Seeforelle. Mit den Aufwertungsmassnahmen werden Strukturen geschaffen, die das Leewasser als Laichgewässer für die Seeforelle attraktiv macht und weiteren Organismen einen naturnahen Lebensraum bietet. Ökologische Aufwertung.
Dauer und ungefährer Zeitplan
Die Planung ist abgeschlossen und die Baueingabe ist Anfangs Oktober 2023 erfolgt. Nun startet die Ausführungsplanung, die Umsetzug erfolgt ab Frühsommer 2024.
Kosten und Finanzierung
Die Projektierungs- und Ausführungskosten belaufen sich auf ungefähr CHF 800’000.00. Diese werden durch Bund, Kanton, Bezirk und den naturemade star-Fonds von ewz gedeckt.
Projektpartner
- Rundum Natur, Zug
- Amt für Gewässer
- naturemade star-Fonds von ewz
- Innerschwyzer Fischereiverband
- Beffa Tognacca GmbH, Goldau
- AquaViva