Hochwasserschutzprojekt Sihl bei Studen
Kurzbeschrieb des Bauvorhabens
Die Sihl bei Studen kann im aktuellen Zustand ein ausserordentliches Hochwasserereignis nur knapp und ohne Reserven bewältigen. Bei seltenen Ereignissen liegt ein hohes Schadenpotenzial vor allem im Dorf Studen vor. Die Schutzvorgaben gemäss kantonaler Naturgefahrenstrategie können nicht gewährleistet werden. Zudem ist die Sihl durch die bestehenden Verbauungen ökomorphologisch stark beeinträchtigt. Diese Bauten und Anlagen sind teilweise über 80-jährig und am Ende ihrer Lebensdauer angelangt.
Um die vorhandenen Defizite der Sihl und des Wisstannenbachs zu beseitigen, erarbeitete der Bezirk Schwyz in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Einsiedeln, den Wuhrkorporationen Sihl und Wisstannenbach/Stöckweidlibach, der Etzelwerk AG und dem kantonalen Amt für Gewässer ein Bauprojekt.
Aktueller Stand/Neuigkeiten
Das Vorprojekt zum Hochwasserschutz an der Sihl in Studen wurde am 24. Januar 2022 abgeschlossen. Im Rahmen eines öffentlichen Mitwirkungsverfarhen wurden die Direktbetroffenen und Interessenverbände zur Stellungnahme eingeladen. Paralell dazu fand die Vorprüfung des Vorprojekts beim Kanton und dem Bundesamt für Umwelt statt. Im Rahmen der Mitwirkung und Vorprüfung wurde der Handlungsbedarf an der Sihl mehrheitlich erkannt. Zusammenfassend sind jedoch rund 65 Anträge, Bemerkungen und Hinweise eingegangen. Die teilweise widersprüchlichen Rückmeldungen der Direktbetroffenen, Interessenverbände und Fachstellen sind in den nächsten Planungsphasen zu berücksichtigen.
Die Bezirksräte Schwyz und Einsiedeln nahmen im Frühling 2023 das Vorprojekt und die Mitwirkungs- und Vorprüfungsanträge zustimmend zur Kenntnis und genehmigten ein etappiertes weiteres Vorgehen.
Die Massnahmen zur Instandstellung der defekten Schutzbauten im Projektabschnitt „Oberlauf“ (Schwyzerblätz bis Ochsenboden) werden losgelöst von den übrigen Abschnitten möglichst zeitnah geplant und umgesetzt. Im Optimalfall können die Instandstellungs-Massnahmen im 2024 ausgeführt werden.
Die Ausbau- und Aufwertungsmassnahmen gemäss Vorprojekt im „Mittellauf und Unterlauf“ (Ochsenboden bis Sihlsee) sowie am Wisstannenbach sind zur Gewährleistung der Akzeptanz sind in einem ersten Schritt konzeptionell zu überprüfen. Anschliessend ist das Bauprojekt zu erarbeiten. Die umfassende Berücksichtigung der Anliegen und Interessen der Direktbetroffen, der Interessenverbände und der Fachstellen sowie die Projektierung der Massnahmen inkl. den geforderten Nachweisen erfordert Zeit. Ende 2025 soll ein bewilligungsfähiges und von allen involvierten Parteien akzeptiertes Bauprojekt vorliegen.
Nutzen des Projekts
Mit dem Projekt soll der Hochwasserschutz an der Sihl langfristig gewährleistet und die Sihl als Lebensraum für die einheimischen Tiere und Pflanzen aufgewertet werden. Zusätzlich soll die Sihl als prägendes Landschaftsbild und naturnahes Naherholungsgebiet für die Bevölkerung erlebbar werden.
Projektpartner
- Bezirk Einsiedeln
- Wuhrkorporation Sihl
- Wuhrkorporation Wisstannen-/Stöckweidbach
- Etzelwerk AG
- Kanton Schwyz, Amt für Gewässer