Hochwasserschutz und Geschiebesanierung Teufbach/Starzlen

Kurzbeschrieb des Bauvorhabens

Die Wuhrkorporation Ruchwald-/Teufbach und Muota/Starzlen erarbeiteten gemeinsam mit dem Bezirk Schwyz ein Bauprojekt zur Verbesserung der Hochwassersituation am Teufbach und zur Wiederherstellung eines natürlichen Geschiebehaushalts an der Starzlen und der Muota.

Aktueller Stand/Neuigkeiten

Februar 2025

Die Hauptarbeiten für das Hochwasserschutz-Projekt am Teufbach auf dem Gemeindegebiet von Muotathal sind erfolgreich gestartet. Nach den Vorarbeiten Ende 2024 werden zur Zeit die drei Ablenkdämme erstellt. Die Bilder unten zeigen die Baustellen der Dammschüttungen an den drei Standorten: West, Ost und Kegelhals.

Die grossen Geländeveränderungen werden von Boden- und Umweltfachleuten begleitet. Diese stellen unter anderem sicher, dass der Bodenschutz eingehalten wird.

Ein Dankeschön gilt den Grundeigentümern, welche die Arbeiten und die grossen Veränderungen auf ihren Grundstücken dulden und die Flächen für die Sicherheit der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.

Ausgangslage

Am 3. März 2024 hat das Stimmvolk des Bezirks Schwyz der Ausgabenbewilligung von 5.0 Mio. Franken für das Hochwasserschutz- und Geschiebesanierungsprojekt mit 85.29% zugestimmt. Der schlussendliche Nettoaufwand für den Bezirk Schwyz liegt nach Abzug der zu erwartenden Subventionen bei rund 2.20 Mio. Franken.

Das Ende 2023 eingereichte Baugesuch für das Hochwasserschutz- und Geschiebesanierungsprojekt wurde von der Gemeinde Muotathal am 21. Juni 2024 bewilligt.

Die ersten Vorbereitungsarbeiten wie Rodungen, Abhumusierungen und Installationen haben im Dezember 2024 gestartet. Die Arbeiten werden durch die Umwelt- und Bodenbaubegleitung überwacht. Diese stellt sicher, dass die Arbeiten bei geeigneten Bedingungen und schonen durchgeführt werden, sodass die Bodenqualität erhalten bleibt.

Die Bauhauptarbeiten, darunter der Bau der Leitdämme, die Sanierung des Geschiebesammlers in der Starzlen und die Aufwertung des Mündungsbereichs in die Muota, beginnen im Frühjahr 2025 und dauern etwa anderthalb Jahre.

Teufbach Richtung Süden

Übersicht der Massnahmen

Baustelle Damm West (links) und Damm Ost (rechts). Die Bodendepots sind streng nach Materialtyp (Humus, Ober- und Unterboden etc.) getrennt / ©enviso

Ansicht der Baustelle Nord (Damm Kegelhals) ©enviso

Nutzen des Projekts

Die Gemeinde Muotathal war in den letzten Jahren wiederholt von Murgängen am Teufbach betroffen. Gemäss kantonaler Naturgefahrenstrategie liegt am Teufbach ein Schutzdefizit mit grossem Handlungsbedarf vor. Gleichzeitig ist der Geschiebehaushalt der Starzlen und der Muota wesentlich beeinträchtigt. Gemäss dem Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer ist der Geschiebehaushalt mit verhältnismässigen Massnahmen zu sanieren.

Es ist vorgesehen, Leitdämme entlang des Teufbachs zu erstellen und die Sohle im Bereich der Pragelstrassenbrücke abzutiefen. Als Massnahme zur Sanierung des Geschiebehaushalts und zur Wiederherstellung der natürlichen Funktion des Gewässers soll die Sperre bei der Brücke der Schelbert AG zurückgebaut und der Mündungsbereich Starzlen – Muota neu gestaltet und ökologisch aufgewertet werden.

Dauer und ungefährer Zeitplan

Das Bauprojekt wurde unter Mitwirkung der betroffenen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern erstellt und Ende 2023 abgeschlossen. Die Baubewilligung wurde am 21. Juni 2024 durch die Gemeinde Muotathal erteilt.

Dezember 2024: Beginn der Vorbereitungsarbeiten

Frühjahr 2025: Beginn der Hauptarbeiten, Dauer ca. 1.5 Jahre

Projektpartner

  • Wuhrkorporation Ruchwald-/Teufbach
  • Wuhrkorporation Muota und Starzlen
  • Gemeinde Muotathal
  • Kanton Schwyz, Amt für Gewässer