Gründelisbach: Instandstellung Schutzbauten

und Sanierung Geschiebehaushalt

Kurzbeschrieb des Bauvorhabens

Die Wuhrkorporation Gründelisbach und der Bezirk Schwyz erarbeiteten gemeinsam Bauprojekte zur Instandstellung der Schutzbauten und zur Wiederherstellung eines natürlichen Geschiebehaushalts am Gründelisbach.

Nutzen des Projekts

Die Schutzbauten am Gründelisbach sowie am Rätigs- und Riedterenbach sind auch als Folge des Hochwassers vom Juli 2022 in einem schlechten baulichen Zustand. Zur Wiederherstellung der Schutzwirkung sind die Schutzbauten wieder instand zu stellen. Das Instandstellungsprojekt umfasst den Ersatz von weggespülten Sperren, die Teilsanierung von unterspülten Sperren und Ufer sowie die Instandstellung der Bachsohle des Gründelisbachs im Abschnitt des Industriegebietes Steinbislin.

Der Geschiebesammler Engiberg beeinträchtigt den Geschiebehaushalt des Gründelisbachs wesentlich und ist gemäss den gesetzlichen Anforderungen sanierungspflichtig. Durch einen Umbau des Geschiebesammlers soll der Geschiebeeintrag in den Unterlauf des Sammlers bei häufigem Hochwasser erhöht werden. Dadurch wird ein „Geschiebegleichgewicht“ am Gründelisbach angestrebt und die Gefahr von zukünftigen Sohlenerosionen reduziert.

Bild von Bagger in Bach
Rätigsbach, Ausführung

Dauer und ungefährer Zeitplan

Um Synergien zu Nutzen und Kosten zu sparen, werden die Vorhaben gemeinsam geplant und umgesetzt. Die Ausführung soll zwischen April 2023 und November 2023 erfolgen.

Kosten und Finanzierung

Die Kosten für die Instandstellungsmassnahmen betragen rund CHF 1.0 Mio. und werden vom Bund, Kanton, Bezirk und der Gemeinde Schwyz subventioniert.

Die Kosten für die Sanierung des Geschiebehaushalts betragen rund CHF 850’000.00 und werden grösstenteils von Bund und Kanton subventioniert.

Projektpartner

  • Wuhrkorporation Gründelisbach
  • CES Bauingenieur AG
  • beffa tognacca GmbH
  • Büro für ökologische Optimierungen GmbH
  • Amt für Gewässer, Abteilung Wasserbau
  • Amt für Gewässer Abteilung Fischerei